Mitarbeitergewinnung in der Apotheke: Strategien für den Erfolg im Fachkräftemangel

Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verändert: Was einst ein Arbeitgebermarkt war, hat sich in einen Arbeitnehmermarkt verwandelt. Besonders im Apothekenbereich wird der Fachkräftemangel immer deutlicher spürbar. Eine Umfrage des IFH Köln zeigt, dass auf eine bewerbende Person etwa 50 offene Stellen für Apothekerinnen und Apotheker sowie 18 offene Stellen für PTA kommen. Hinzu kommt ein prognostizierter Bedarf von mehr als 28.400 neuen Vollzeitstellen in den kommenden Jahren. Vor diesem Hintergrund ist eine durchdachte und langfristige Strategie zur Mitarbeitergewinnung für Apotheken entscheidender denn je.

Die Bedeutung einer attraktiven Arbeitgebermarke

In einem hart umkämpften Markt haben Fachkräfte oft die Wahl zwischen verschiedenen Arbeitgebern. Apotheken, die sich nicht als attraktive Arbeitgeber positionieren, riskieren, den Anschluss zu verlieren. Eine authentische und ansprechende Arbeitgebermarke ist der Schlüssel, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten. Dabei reicht es nicht, nur gute Gehälter zu bieten. Fachkräfte legen zunehmend Wert auf ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Eine starke Unternehmenskultur, in der zwischenmenschliche Beziehungen und Wertschätzung im Fokus stehen, macht Apotheken zu begehrten Arbeitsplätzen. Zeigen Sie, was Ihre Apotheke auszeichnet: Sind es spezialisierte Dienstleistungen, moderne Arbeitsbedingungen oder ein engagiertes Team? Kommunizieren Sie diese Alleinstellungsmerkmale gezielt, um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zu überzeugen.

Moderne Rekrutierungsmethoden: Mehr als nur Stellenanzeigen

Viele Apotheken halten an traditionellen Methoden der Mitarbeitergewinnung fest. Dabei haben sich die Anforderungen und Erwartungen der Fachkräfte stark gewandelt. Ein moderner Ansatz beginnt mit einer benutzerfreundlichen und transparenten Darstellung offener Stellen. Eine aussagekräftige Stellenanzeige sollte nicht nur die gesuchten Qualifikationen und Aufgaben beschreiben, sondern auch klar vermitteln, was die Apotheke bietet. Aspekte wie Weiterbildungsangebote, flexible Arbeitszeiten oder ein unterstützendes Team können entscheidend sein.

Digitalisierung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Junge Fachkräfte erwarten einen schnellen und unkomplizierten Bewerbungsprozess. Das bedeutet, dass Bewerbungen per E-Mail oder sogar per WhatsApp mittlerweile als Standard gelten. Ein modernes Bewerbungsportal auf Ihrer Website kann den Zugang zusätzlich erleichtern. Stellenanzeigen sollten außerdem crossmedial verbreitet werden – von sozialen Medien über spezialisierte Jobportale wie pharmastellen.jobs bis hin zu klassischen Printmedien.

Die Kraft der sozialen Medien

Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram haben sich zu wichtigen Kanälen für die Personalgewinnung entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, Ihre Apotheke authentisch und modern zu präsentieren. Nutzen Sie Videos, um Ihr Team und Ihre Arbeitsweise vorzustellen, oder teilen Sie Bilder, die den Alltag in Ihrer Apotheke zeigen. Authentische Inhalte schaffen Vertrauen und machen neugierig.

Es reicht jedoch nicht, lediglich Anzeigen zu schalten. Eine durchdachte Strategie ist entscheidend, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Zielgruppe effektiv zu erreichen. Gesponserte Beiträge, sogenannte Boosts, können helfen, auch Personen außerhalb Ihres direkten Netzwerks anzusprechen. Gleichzeitig bleibt die Authentizität Ihrer Inhalte entscheidend: Zeigen Sie, warum es sich lohnt, Teil Ihres Teams zu werden.

Transparenz und klare Kommunikation

Einer der häufigsten Fehler bei der Mitarbeitergewinnung ist ein Mangel an Transparenz. Oft fehlen grundlegende Informationen zur Apotheke oder dem Team. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber möchten wissen, worauf sie sich einlassen. Transparenz schafft Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich qualifizierte Fachkräfte melden.

Die Stellenanzeige sollte klar strukturiert und ansprechend formuliert sein. Anstelle von allgemeinen Phrasen wie „Kundenberatung“ können Sie konkrete Tätigkeiten beschreiben, die den Mehrwert der Position verdeutlichen. Beispielsweise: „Unterstützen Sie Kundinnen und Kunden bei der Wahl der passenden Arzneimittel und tragen Sie aktiv zu ihrer Genesung bei.“ Solche Formulierungen machen die Tätigkeit greifbar und attraktiv.

Langfristige Strategien statt Schnellschüsse

Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Kurzfristige Maßnahmen wie einmalige Social-Media-Kampagnen können zwar Aufmerksamkeit erzeugen, lösen jedoch das zugrunde liegende Problem nicht. Nachhaltige Strategien basieren auf einem kontinuierlichen Aufbau von Sichtbarkeit und einer starken Arbeitgebermarke.

Ein häufiger Fehler ist die vorschnelle Einstellung von Personen, die nur die Grundqualifikationen mitbringen, aber nicht wirklich ins Team passen. Solche Entscheidungen führen oft zu Unzufriedenheit im Team und einer höheren Fluktuation. Stattdessen sollten Apotheken langfristig auf eine stabile Personalstruktur setzen. Das bedeutet, potenzielle Mitarbeiter gezielt anzusprechen, die sich durch ihre Werte und Ziele mit der Unternehmenskultur identifizieren können.

Herausforderungen des Fachkräftemangels meistern

Der Fachkräftemangel in der Apothekenbranche ist eine reale Herausforderung, die jedoch auch Chancen bietet. Viele qualifizierte Fachkräfte sind in ihren aktuellen Positionen unzufrieden und offen für Wechsel, wenn sie bessere Bedingungen vorfinden. Hier können Apotheken punkten, die sich als moderne und attraktive Arbeitgeber präsentieren.

Eine weitere Herausforderung ist die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Viele Apotheken scheuen den Aufwand oder setzen auf veraltete Methoden. Dabei kann eine Investition in moderne Tools nicht nur den Bewerbungsprozess erleichtern, sondern auch das Image der Apotheke verbessern. Eine professionell gestaltete Website, auf der Bewerbungen schnell und unkompliziert eingereicht werden können, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Fazit: Erfolgreich Mitarbeiter gewinnen und halten

Die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine der größten Herausforderungen für Apotheken in der heutigen Zeit. Mit einer Kombination aus moderner Technik, authentischer Kommunikation und langfristigen Strategien können Sie sich jedoch erfolgreich von der Konkurrenz abheben. Denken Sie daran: Eine starke Arbeitgebermarke ist nicht nur der Schlüssel zur Gewinnung neuer Fachkräfte, sondern auch zur langfristigen Bindung bestehender Mitarbeiter.

Indem Sie Ihre Apotheke als attraktiven Arbeitsplatz positionieren und die Bedürfnisse der Fachkräfte in den Fokus stellen, schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg – selbst in einem zunehmend kompetitiven Markt.

Sie planen die Gründung einer eigenen Apotheke?

Wir beraten Sie gern!

Ihr Ansprechpartner
Hubert Gernoth
Steuerberater
Fachberater für den Heilberufbereich
0711-5046 10 20
h.gernoth@apo-stb.de

Folgende Leistungen von uns könnten Sie interessieren: