Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Apothekengründung! Von Personalbeschaffung bis -führung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Apotheke aufbauen und ein starkes Team zusammenstellen.
Apotheke gründen: Das müssen Sie für Ihr Personalmanagement wissen!
Sie möchten Ihre eigene Apotheke gründen? Die Gründung einer Apotheke ist ein anspruchsvoller, aber auch lohnender Schritt für Pharmazeuten, die ihre Leidenschaft für die Gesundheitsversorgung in die Tat umsetzen wollen. Neben den zahlreichen rechtlichen und finanziellen Aspekten, die bei der Gründung zu berücksichtigen sind, spielt auch das Personal eine entscheidende Rolle im Erfolg einer Apotheke. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Aspekte des Personalmanagements, wenn Sie darüber nachdenken, eine Apotheke zu gründen.
Die Bedeutung des richtigen Apothekenpersonals
In der Apothekenbranche ist das Personal nicht nur ein Kostenfaktor, sondern vielmehr das entscheidende Element für den Erfolg einer Apotheke. Die Mitarbeiter sind diejenigen, die täglich direkt mit den Kunden interagieren und somit maßgeblich zum Ruf und zur Reputation der Apotheke beitragen. Ein qualifiziertes und engagiertes Team kann nicht nur eine hochwertige Beratung und Betreuung der Kunden gewährleisten, sondern auch dazu beitragen, dass die Abläufe in der Apotheke reibungslos und effizient verlaufen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Auswahl und Führung des Personals besonderes Augenmerk auf die Qualifikationen, die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu legen.
Berufsbilder einer Apotheke
In einer Apotheke arbeiten verschiedene Fachkräfte zusammen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Berufsbilder, die in einer Apotheke anzutreffen sind:
Apotheker:
Sie sind für die pharmazeutische Betreuung der Patienten verantwortlich. Sie überprüfen Rezepte, beraten Kunden zu Arzneimitteln und deren Anwendung, stellen individuelle Arzneimittel her und führen Qualitätskontrollen durch. Darüber hinaus können sie auch administrative Aufgaben wie die Organisation des Apothekenbetriebs und die Schulung von Mitarbeitenden übernehmen.
Pharmazeutisch-technische Assistent (PTA):
PTA unterstützen Apotheker bei der Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln. Sie nehmen Rezepte entgegen, bereiten Arzneimittel zu, beraten Kunden zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und führen Lagerbestandskontrollen durch. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln in der Apotheke.
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent (PKA):
PKA sind für administrative und kaufmännische Aufgaben in der Apotheke zuständig. Dazu gehören die Kundenbetreuung, die Abrechnung von Rezepten mit den Krankenkassen, die Bestellung von Waren, die Lagerverwaltung und die Buchhaltung. Sie unterstützen das Apothekenteam bei der Organisation des Apothekenbetriebs und tragen dazu bei, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Auszubildende:
In vielen Apotheken werden auch Auszubildende in den genannten Berufsbildern ausgebildet. Sie durchlaufen eine praxisorientierte Ausbildung, in der sie alle relevanten Tätigkeiten und Abläufe in einer Apotheke kennenlernen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Weitere Fachkräfte:
Je nach Größe und Ausrichtung der Apotheke können auch weitere Fachkräfte wie Pharmazieingenieur, Medizinische Fachangestellte (MFA) oder Laboranten
beschäftigt sein. Diese unterstützen das Apothekenteam bei speziellen Aufgaben wie der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Durchführung von Laboruntersuchungen oder der Betreuung von Kunden im Rahmen von Gesundheitschecks.
Die Zusammenarbeit dieser verschiedenen Berufsbilder ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb einer Apotheke und die optimale Versorgung der Patienten. Jede Fachkraft trägt mit ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen dazu bei, dass die Apotheke ihre Aufgaben professionell und serviceorientiert erfüllen kann.
Personalplanung und -beschaffung für Ihre Apotheke
Die Personalplanung und -beschaffung stellt eine der grundlegenden Herausforderungen bei der Gründung und Führung einer Apotheke dar. Um die optimale Besetzung Ihres Teams sicherzustellen, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen.
1. Bedarfsanalyse:
Bevor Sie mit der Suche nach Personal beginnen, ist es wichtig, den Personalbedarf Ihrer Apotheke genau zu analysieren. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Anzahl der erforderlichen Apotheker, PTA und PKA, sondern auch deren Qualifikationen und Kompetenzen. Eine detaillierte Bedarfsanalyse hilft Ihnen dabei, gezielt nach den passenden Mitarbeitenden zu suchen.
2. Qualifikation und Erfahrung:
Bei der Auswahl Ihres Personals sollten Sie sicherstellen, dass die Mitarbeiter über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Apotheker
müssen über ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und idealerweise Berufserfahrung verfügen. Für PTA und PKA sind eine entsprechende Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Apothekenpraxis entscheidend.
3. Motivation und Teamfähigkeit:
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Personals nicht nur auf fachliche Qualifikationen, sondern auch auf Motivation und Teamfähigkeit. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Apotheke. Fördern Sie daher eine positive Teamkultur und suchen Sie Mitarbeitende, die sich gut ins Team integrieren und konstruktiv zusammenarbeiten können.
4. Personalbeschaffung:
Die Personalbeschaffung kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich der Schaltung von Stellenanzeigen, der Nutzung von Online-Jobbörsen, der Zusammenarbeit mit Personalvermittlungsagenturen und der direkten Ansprache von potenziellen Kandidaten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gezielte und zielgerichtete Personalbeschaffungsstrategie entwickeln, um die besten Talente für Ihre Apotheke zu gewinnen.
5. Weiterbildung und Entwicklung:
Investieren Sie in die Weiterbildung und Entwicklung Ihres Personals, um sicherzustellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand der pharmazeutischen Entwicklungen und Technologien sind. Bieten Sie regelmäßige Schulungen und Fortbildungen an, um die fachlichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden zu stärken und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
Rechtliche und tarifliche Aspekte bei der Apothekengründung
Wenn Sie eine Apotheke gründen möchten, spielen auch rechtliche und tarifliche Aspekte im Personalmanagement eine wichtige Rolle. Hier sind einige wichtige Punkte, die Apotheker beachten sollten:
Arbeitsrechtliche Bestimmungen:
Apotheker müssen sich an die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen halten, um sicherzustellen, dass sie ihre Mitarbeiter fair behandeln und ihre Rechte respektieren. Dazu gehören Regelungen zu Arbeitszeiten, Urlaubsansprüchen, Kündigungsschutz und Entlohnung. Es ist wichtig, sich über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu informieren und diese in der Personalplanung zu berücksichtigen.
Tarifverträge:
Viele Apotheken sind an Tarifverträge gebunden, die die Arbeitsbedingungen und Gehälter der Mitarbeiter regeln. Diese Tarifverträge werden zwischen den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften ausgehandelt und legen Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen fest. Apotheker sollten sich über die geltenden Tarifverträge informieren und sicherstellen, dass sie diese einhalten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Betriebsvereinbarungen:
In größeren Apotheken können auch Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden, die spezifische Regelungen für das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter festlegen. Diese Vereinbarungen werden zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat ausgehandelt und können zusätzliche Leistungen und Vergünstigungen für die Mitarbeiter
enthalten. Apotheker sollten darauf achten, dass Betriebsvereinbarungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Tarifverträgen stehen.
Arbeitsverträge:
Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter ist es wichtig, Arbeitsverträge abzuschließen, die alle relevanten arbeitsrechtlichen und tariflichen Bestimmungen enthalten. Diese Verträge sollten die genauen Arbeitsbedingungen, die Vergütung, die Arbeitszeiten, die Urlaubsregelungen und andere wichtige Punkte klar und verständlich regeln. Apotheker
sollten sicherstellen, dass die Arbeitsverträge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Interessen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer berücksichtigen.
Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht:
In einer Apotheke haben Mitarbeiter Zugang zu sensiblen medizinischen Daten und persönlichen Informationen der Kunden. Es ist daher wichtig, dass sie sich an die geltenden Datenschutzbestimmungen halten und die Verschwiegenheitspflicht gegenüber den Kunden respektieren. Apotheker sollten ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und sicherstellen, dass sie die Datenschutzrichtlinien einhalten, um die Vertraulichkeit der Kundeninformationen zu gewährleisten.
Durch die Beachtung dieser rechtlichen und tariflichen Aspekte können Apotheker
sicherstellen, dass sie ein faires und transparentes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter
schaffen und rechtliche Konflikte vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Bestimmungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Reputation der Apotheke.
Tipps zur erfolgreichen Personalführung in Ihrer Apotheke
Die Führung eines Teams in einer Apotheke erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch eine effektive Personalführung. Hier sind einige bewährte Tipps, um das Beste aus Ihrem Team herauszuholen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen:
1. Kommunikation und Transparenz:
Eine offene und transparente Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Teamführung. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig über Ziele, Aufgaben und Veränderungen in der Apotheke. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Meinungen zu äußern. Durch klare und ehrliche Kommunikation können Missverständnisse vermieden und das Vertrauen im Team gestärkt werden.
2. Feedbackkultur fördern:
Etablieren Sie eine Feedbackkultur in Ihrer Apotheke, in der konstruktives Feedback sowohl von Ihnen als auch von den Mitarbeitenden geschätzt wird. Regelmäßige Feedbackgespräche ermöglichen es Ihnen, die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu würdigen, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Zeigen Sie Wertschätzung für gute Leistungen und geben Sie konstruktive Hinweise zur Weiterentwicklung.
3. Delegation von Verantwortlichkeiten:
Verteilen Sie Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb Ihres Teams, basierend auf den individuellen Stärken und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Durch die Delegation von Verantwortung fühlen sich Ihre Mitarbeiter motiviert und wertgeschätzt. Geben Sie klare Anweisungen und unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, ihre Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen.
4. Teamzusammenhalt fördern:
Schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Mitarbeiter
gegenseitig unterstützen und respektieren. Organisieren Sie regelmäßig Teambuilding-Aktivitäten und fördern Sie den Austausch untereinander. Ein starkes Teamgefühl trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsleistung und den Kundenservice aus.
5. Konfliktmanagement:
Konflikte können in jedem Team auftreten, daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und angemessen zu lösen. Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Konflikte offen angesprochen und konstruktiv gelöst werden können. Hören Sie sich die Anliegen aller Beteiligten an und finden Sie gemeinsam Lösungen, die für alle akzeptabel sind. Konfliktlösungskompetenz ist eine wichtige Fähigkeit für jede Führungskraft.
6. Weiterbildung unterstützen:
Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und ermöglichen Sie es ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Bieten Sie Schulungen, Seminare und Fortbildungen an, die sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen stärken. Eine kontinuierliche Weiterbildung trägt nicht nur zur Motivation Ihrer Mitarbeiter bei, sondern auch zur Qualität der Dienstleistungen in Ihrer Apotheke.
Fazit
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre eigene Apotheke zu gründen, dann ist die richtige Auswahl, Führung und Entwicklung des Personals entscheidend für den Erfolg. Durch eine sorgfältige Personalplanung, eine offene Kommunikationskultur, eine positive Arbeitsatmosphäre und ein effektives Konfliktmanagement können Apothekeninhaber sicherstellen, dass ihr Team motiviert, engagiert und erfolgreich arbeitet. Letztendlich trägt ein gut funktionierendes Team dazu bei, die Gesundheitsversorgung der Kunden zu verbessern und den langfristigen Erfolg der Apotheke zu sichern.
Sie planen die Gründung einer eigenen Apotheke?
Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner
Hubert Gernoth
Steuerberater
Fachberater für den Heilberufbereich
0711-5046 10 20
h.gernoth@apo-stb.de
