Entdecken Sie, wie Sie Angebote in der Apothekenbörse richtig prüfen und interpretieren! Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, um fundierte Entscheidungen bei der Apothekenübernahme zu treffen.
Apothekenbörse im Fokus: Angebote Richtig Prüfen und Erfolgreich Interpretieren
Die Gründung einer Apotheke stellt eine bedeutende unternehmerische Entscheidung dar, die weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige berufliche und finanzielle Situation haben kann. Eine Option für die Gründung ist die Auswahl und Übernahme einer bestehenden Apotheke, die über eine Apothekenbörse angeboten wird. Doch wie interpretiert man die Angebote richtig und worauf sollte man besonders achten? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte bei der Prüfung von Apothekenangeboten und geben Tipps, wie Sie ein Exposé in der Apothekenbörse effektiv bewerten können.
Die Apothekenbörse: Ein Überblick
Apothekenbörsen sind Online-Plattformen, auf denen Apotheken zur Übernahme angeboten werden. Hier werden Apothekenangebote veröffentlicht, die potenzielle Käufer durchsehen können. Die Angebote umfassen eine Vielzahl von Informationen, die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Mehr zum Thema Apothekenbörsen und die verschiedenen Anbieter, wie z.B. die APO-STB – Apothekenbörse, lesen Sie hier.
Wichtige Faktoren zur Beurteilung eines Angebots
Bei der Bewertung eines Angebots sollte auf verschiedene Faktoren geachtet werden:
Lohn- und Personalkosten:
Die Lohn- und Personalkosten stellen einen wesentlichen Teil der Betriebskosten einer Apotheke dar und sind daher ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung eines Angebots. Eine gründliche Analyse der Personalstruktur ist hier unerlässlich. Dazu gehört die Überprüfung der Anzahl der Mitarbeiter, deren Qualifikationen, Arbeitszeiten und die Verteilung der Aufgaben.
Wichtig ist auch, die Gehälter der Mitarbeiter im Kontext der Marktüblichkeit zu bewerten. Zu hohe Löhne können die Rentabilität der Apotheke schmälern, während zu niedrige Gehälter das Risiko einer hohen Fluktuation oder Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung mit sich bringen können. Außerdem sollten die Zusatzkosten wie Sozialversicherungsbeiträge, Boni und andere Leistungen in die Analyse einbezogen werden.
Ein weiterer Aspekt ist die Effizienz der Personalnutzung. Es lohnt sich zu prüfen, ob die aktuelle Personalstruktur optimal auf die Geschäftsbedürfnisse abgestimmt ist oder ob es Möglichkeiten gibt, durch Umschichtung von Aufgaben, Optimierung der Arbeitszeiten oder den Einsatz von Teilzeitkräften, Kosten zu senken.
Die Lohn- und Personalkosten sollten in einem gesunden Verhältnis zum Umsatz der Apotheke stehen. Dabei ist es entscheidend, die Auswirkungen auf den Gesamterfolg zu verstehen, da hohe Personalkosten die Gewinnmargen erheblich beeinflussen können.
Mietkosten:
Die Mietkosten für Apothekenräumlichkeiten sind ein wesentlicher Faktor, der die finanzielle Stabilität und Rentabilität maßgeblich beeinflussen kann. Bei der Bewertung der Mietkosten sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen:
Lage und Sichtbarkeit:
Die Lage einer Apotheke ist oft der wichtigste Faktor, der den Mietpreis bestimmt. Apotheken in hochfrequentierten Gebieten, wie zentralen Einkaufsstraßen oder nahe bei medizinischen Einrichtungen, haben in der Regel höhere Mieten, bieten jedoch auch das Potenzial für eine größere Kundenfrequenz und höhere Umsätze. Andererseits könnten niedrigere Mietkosten in weniger zentralen Lagen durch eine geringere Sichtbarkeit und Laufkundschaft ausgeglichen werden. Hier muss abgewogen werden, ob die Mietkosten in einem angemessenen Verhältnis zu den erwarteten Umsätzen stehen.
Vertragsbedingungen:
Neben dem Mietpreis selbst sind auch die Vertragsbedingungen entscheidend. Prüfen Sie, ob der Mietvertrag langfristig gesichert ist oder ob er bald neu verhandelt werden muss, was möglicherweise zu Mietsteigerungen führen könnte. Achten Sie auch auf Klauseln zu Nebenkosten, Instandhaltungspflichten und Möglichkeiten zur Vertragsverlängerung. Es kann sinnvoll sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Vertrag fair und langfristig tragfähig ist.
Kosten-Nutzen-Analyse:
Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse kann helfen, die Angemessenheit der Mietkosten zu bewerten. Dabei sollten Sie den aktuellen Umsatz und die potenziellen Einnahmen in Relation zu den Mietkosten setzen. Wenn die Miete einen unverhältnismäßig großen Teil des Umsatzes verschlingt, könnte dies auf eine überteuerte Miete hinweisen oder darauf, dass die Umsatzerwartungen zu optimistisch sind. Ein Zielwert, wie ein bestimmter Prozentsatz des Umsatzes, kann als Richtlinie dienen, um die Mietkosten zu bewerten.
Zukunftsaussichten:
Berücksichtigen Sie auch die zukünftigen Entwicklungen des Standortes. Veränderungen in der städtischen Infrastruktur, geplante Bauprojekte oder Veränderungen in der lokalen Bevölkerung können die Attraktivität und damit die Kundenfrequenz der Apotheke beeinflussen. Eine sorgfältige Analyse der Standortentwicklung hilft, potenzielle Risiken oder Chancen frühzeitig zu erkennen und die Mietkosten in einem langfristigen Kontext zu bewerten.
Indem Sie diese Faktoren bei der Analyse der Mietkosten berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die die wirtschaftliche Stabilität und den Erfolg der Apotheke sicherstellt.
Gewinn und Rentabilität:
Ein bloßer Blick auf den Umsatz einer Apotheke reicht nicht aus, um deren finanzielle Gesundheit zu bewerten. Entscheidend ist, wie viel vom Umsatz als tatsächlicher Gewinn übrig bleibt und wie rentabel das Geschäft im Vergleich zu den anfallenden Kosten ist. Beginnen Sie mit einer genauen Analyse der Gewinnmargen, die Aufschluss darüber geben, wie effizient die Apotheke wirtschaftet. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Nettogewinn gelegt werden, da dieser nach Abzug aller Betriebskosten, Steuern und Abschreibungen verbleibt.
Bewerten Sie auch die Fixkosten, die unabhängig vom Umsatz anfallen, sowie die variablen Kosten, die je nach Geschäftsvolumen schwanken. Diese Analyse hilft, die Belastbarkeit der Apotheke gegenüber Umsatzschwankungen einzuschätzen. Vergessen Sie nicht, mögliche zukünftige Investitionen einzuplanen, wie z.B. Modernisierungen, technische Updates oder Marketingkampagnen, die notwendig sein könnten, um die Apotheke wettbewerbsfähig zu halten.
Zudem sollten Sie die Rentabilität im Kontext der Branche betrachten, um zu beurteilen, wie die Apotheke im Vergleich zu ähnlichen Betrieben dasteht. Ein umfassendes Verständnis der Kostenstruktur und Rentabilität ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität zu entwickeln und langfristige Wachstumsstrategien zu planen.
Die Struktur eines Angebots
Ein Angebot in einer Apothekenbörse liefert zahlreiche Informationen, die für die Bewertung einer Apotheke entscheidend sind. Um ein Angebot richtig einordnen und bewerten zu können, ist es wichtig, die einzelnen Bestandteile des Angebots zu verstehen. Häufig gibt es zunächst ein kurzes, zusammengefasstes Exposé der angebotenen Apotheke, das veröffentlicht wird und Interessenten gezeigt wird. Sobald das Interesse geweckt wurde und potenzielle Käufer ihre Kontaktdaten hinterlassen, wird ihnen ein detailliertes Angebot mit umfassenden Informationen zur Verfügung gestellt. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die wesentlichen Elemente, die typischerweise in einem Apothekenangebot enthalten sind:
1. Allgemeine Daten
Die allgemeinen Daten geben einen ersten Überblick über die Apotheke und ihre Rahmenbedingungen:
- Name und Adresse der Apotheke: Der Name der Apotheke und die genaue Adresse sind wichtig, um den Standort zu identifizieren. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle für die Kundenfrequenz und damit für den Erfolg der Apotheke.
- Kaufpreis: Der Kaufpreis wird oft als „Verhandlungsbasis“ angegeben. Dies bedeutet, dass der Preis nicht festgelegt ist und je nach Verhandlungen variieren kann. Der Preis kann durch die Bewertung der Apotheke, Angebot und Nachfrage sowie durch individuelle Verhandlungen beeinflusst werden.
- Käuferprovision: In der Regel fällt eine Provision für die Vermittlung an, die üblicherweise bei etwa 4% zzgl. Mehrwertsteuer liegt. Diese Provision ist zusätzlich zum Kaufpreis zu zahlen und sollte bei der Finanzierungsplanung berücksichtigt werden.
- Kontaktinformationen: Angaben zu den Kontaktdaten des Anbieters oder des Maklers ermöglichen eine direkte Kommunikation für weitere Fragen oder Besichtigungen.
2. Räumlichkeiten
Die räumlichen Gegebenheiten der Apotheke sind zentral für die Bewertung des Angebots:
- Offizin (Kundenbereich): Die Offizin ist der Bereich, in dem die Kunden mit den Apothekern interagieren. Die Größe der Offizin, oft in Quadratmetern angegeben, ist wichtig, da sie die Kundenfrequenz und die Möglichkeiten zur Präsentation von Produkten beeinflusst. Eine großzügige Fläche kann den Kundenservice verbessern und eine angenehme Einkaufsatmosphäre schaffen.
- Beratungsräume: Viele Apotheken bieten spezielle Räume für private Beratungen an. Diese Räume gewährleisten Vertraulichkeit und sind ein zusätzlicher Service für die Kunden. Die Größe dieser Räume wird oft in Quadratmetern angegeben und ist ein Indikator für die Qualität des Kundenservices.
- Backoffice und Lager: Das Backoffice umfasst Bereiche für administrative Tätigkeiten und Mitarbeiterpausen. Das Lager ist für die Bevorratung von Medikamenten und anderen Produkten zuständig. Beide Bereiche sollten ausreichend dimensioniert sein, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Technikbereich und Labor: Der Technikbereich umfasst die technischen Einrichtungen der Apotheke, während das Labor für die pharmazeutische Präzisionsarbeit zuständig ist. Beide Bereiche sollten den aktuellen Standards entsprechen und effizient gestaltet sein.
- Anlieferungsbereich: Dieser Bereich ist für den Empfang und die Verarbeitung neuer Lieferungen von Medikamenten und anderen Produkten vorgesehen. Eine gut gestaltete Anlieferung unterstützt den reibungslosen Warenfluss und die logistische Effizienz der Apotheke.
- Geschäftsführungsbüro: Ein Büro für die Geschäftsführung, oft einschließlich eines Notdienstbereichs, ist wichtig für die administrative Führung der Apotheke. Die Größe und Ausstattung dieses Büros können einen Eindruck von der organisatorischen Struktur der Apotheke vermitteln.
3. Finanzdaten
Finanzdaten sind für die wirtschaftliche Bewertung der Apotheke unerlässlich:
- BWA-Daten: Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) geben Auskunft über die finanziellen Kennzahlen der Apotheke, wie Umsatz, Gewinn und Kostenstruktur. Die BWA-Daten werden oft für mehrere Jahre bereitgestellt und ermöglichen eine Analyse der finanziellen Entwicklung über die Zeit.
- Summen- und Saldenliste: Diese Liste gibt einen detaillierten Überblick über die finanziellen Bewegungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie umfasst alle Einnahmen und Ausgaben und ist entscheidend für die Überprüfung der finanziellen Stabilität und Rentabilität der Apotheke.
- Personal: Informationen zum Personal umfassen Löhne, Anzahl der Mitarbeiter und deren Verteilung auf verschiedene Bereiche der Apotheke. Diese Daten sind wichtig, um die laufenden Personalkosten zu bewerten und deren Einfluss auf die Rentabilität zu verstehen.
- EDV und Technik: Die Übersicht zur EDV-Ausstattung umfasst Details zur verwendeten Technik und Software. Moderne EDV-Systeme können die Effizienz steigern und zusätzliche Investitionen in die technische Ausstattung minimieren.
- Finanzierungen/Leasingverträge: Die Finanzierung von Investitionen in der Apotheke, sei es durch Kredite oder Leasingverträge, spielt eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Finanzplanung. Diese Finanzierungsformen bieten Apotheken die Möglichkeit, notwendige Ausstattungen und Technologien zu erwerben, ohne die Liquidität zu stark zu belasten. Dabei ist es wichtig, die Konditionen und langfristigen finanziellen Verpflichtungen genau zu prüfen.
Ein aktuelles Beispiel ist die Finanzierung von Automaten, wie Medikamentenautomaten, die zunehmend in Apotheken eingesetzt werden. Diese Geräte können den Service verbessern und die Effizienz steigern, sind jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Hier bietet sich Leasing als attraktive Option an, da es ermöglicht, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen und somit die finanzielle Belastung zu minimieren.
Wie man Angebote richtig interpretiert
Das Verständnis der angebotenen Informationen ist entscheidend, um die richtige Entscheidung zu treffen:
Vergleich von Angeboten:
Vergleichen Sie verschiedene Angebote anhand der oben genannten Faktoren. Achten Sie auf Unterschiede in den finanziellen Kennzahlen, der räumlichen Aufteilung und der Lage. Ein Vergleich hilft, ein besseres Gefühl für den Marktwert und die Angemessenheit der Preise zu bekommen.
Bewertung der BWA-Daten:
Die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen geben einen Überblick über die finanziellen Verhältnisse der Apotheke und sind entscheidend für die Bewertung ihrer Rentabilität und Zukunftsfähigkeit. Achten Sie auf die Entwicklung von Umsatz und Gewinn über die Jahre. Ein kontinuierliches Wachstum ist ein positives Signal, während Rückgänge oder starke Schwankungen Anlass zur Besorgnis geben sollten.
Berücksichtigung der laufenden Kosten:
Stellen Sie sicher, dass Sie alle laufenden Kosten berücksichtigen, die nach der Übernahme anfallen könnten. Dazu gehören neben Löhnen und Mieten auch Kosten für Betriebsmittel, Versicherungen und eventuelle Investitionen in die technische Ausstattung. Analysieren Sie die Kostenstruktur, einschließlich Personalkosten, Mietkosten und Betriebsausgaben. Ein hoher Personalaufwand oder hohe Mietkosten können die Rentabilität erheblich beeinflussen. Berücksichtigen Sie erforderliche Investitionen für die Modernisierung oder den Umbau der Apotheke. Oft sind zusätzliche Ausgaben notwendig, um die Apotheke auf den neuesten Stand zu bringen und wettbewerbsfähig zu halten.
Einschätzung der Zukunftsperspektiven:
Betrachten Sie nicht nur den aktuellen Zustand der Apotheke, sondern auch mögliche zukünftige Entwicklungen. Ein Standort mit positivem Wachstumspotenzial und guten Zukunftsaussichten kann langfristig profitabler sein. Eine Apotheke in einer gut frequentierten Lage, wie z.B. in der Nähe von Arztpraxen oder in einem Einkaufszentrum, hat meist bessere Chancen auf hohe Kundenzahlen. Die Erreichbarkeit, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Prüfung der vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Die vertraglichen und rechtlichen Aspekte sind oft komplex, aber entscheidend für den erfolgreichen Kauf und Betrieb einer Apotheke:
Überprüfen Sie die Bedingungen des Mietvertrags für die Räumlichkeiten der Apotheke. Wichtige Punkte sind die Mietdauer, die Mietkosten, die Bedingungen für Mietsteigerungen und die Optionen für eine Verlängerung oder Kündigung des Mietverhältnisses.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Informationen zu bestehenden Personalverträgen erhalten. Dies beinhaltet die Anzahl der Mitarbeiter, deren Gehälter und Arbeitsverträge sowie mögliche Sondervereinbarungen oder Betriebsvereinbarungen.
Prüfen Sie bestehende Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern. Langfristige Verträge können sowohl Vorteile als auch Verpflichtungen mit sich bringen.
Beratung durch Experten:
Ziehen Sie Experten wie Steuerberater, Juristen oder Immobilienmakler hinzu, um eine fundierte Bewertung vorzunehmen. Die Steuerberater für Apotheken überzeugen mit ihrer Expertise auf diesem Gebiet. Diese Experten können Ihnen helfen, komplexe Aspekte des Angebots richtig zu interpretieren.
Fazit
Die genaue Prüfung der Struktur eines Apothekenangebots ist entscheidend, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Indem Sie die verschiedenen Positionen eines Angebots verstehen und bewerten, können Sie die Stärken und Schwächen der Apotheke erkennen und die finanziellen Implikationen besser einschätzen. Sie können professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um ein umfassendes Bild der Apotheke zu erhalten und eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.
Sie planen die Gründung einer eigenen Apotheke?
Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner
Hubert Gernoth
Steuerberater
Fachberater für den Heilberufbereich
0711-5046 10 20
h.gernoth@apo-stb.de
